ACHTUNG:
Liebe Ticketinhaber der Veranstaltung 31.10./bzw. Nachholtermin vom 26.4./17.8.:
Zur Einhaltung der aktuell geltenden Abstands-/Hygieneregeln und der damit begrenzt zugelassenenen Besucheranzahl in unserem Theater, wurde die ursprüngliche Veranstaltung auf 2 Vorstellungen verteilt.
Diese Veranstaltung am 26.1. gilt nun als Nachholtermin für jene Ticketkäufer, die über CTS Eventim/"Ticket Direkt" und damit AUCH über Bonnticket/Kölnticket/Westticket/„Der Ticketservice“ und daran angeschlossene Vorverkaufsstellen gebucht haben. (Hardtickets sehen gegenüber den onlinetickets übrigens hier vorwiegend farblich blaugrau aus, bzw. beige mit blau, oder zeigen ein Bild der jeweiligen Künstler).
Karteninhaber, die Ihre Tickets über den direkten Link online auf unserer www.pantheon.de-Homepage als personalisierte Tickets gebucht haben, also bei „Köln-Bonn-live“ („Die Vernetzer“) -links oben steht auf dem pdf unter dem Pantheon-Schriftzug entsprechend fett gedruckt Nachname und der Vorname - sowie Solche, die ihre Tickets direkt im Pantheonvorverkauf im Theaterfoyer gekauft hatten (weiß-rosa Tickets) konnten ja bereits den Termin am 31.10.20 wahrnehmen.
Wir bitten um Verständnis für dieses Vorgehen, das gemeinsam mit dem beteiligten Künstler entschieden wurde, um so wenigstens eine wenn auch „geteilte“ Freude für Sie möglich zu machen.
+++++++++++++++++
Wilfried Schmickler verarbeitet in seinem runderneuerten Programm „Kein Zurück“ gemeinsam mit dem Publikum die traumatische Zeit des Lockdowns während der Pandemie, er stellt die Frage nach der Systemrelevanz von Kultur und Möbelhäusern und parliert über Videokonferenzen im Homeoffice mit karrieregerecht angepasstem Mobiliar.
Er thematisiert den Krieg der Generationen und beschreibt die Kämpfe, die unsere Gesellschaft beherrschen: Reich gegen Arm, Alt gegen Jung, Stadt gegen Land, und er beschreibt einen Ausweg: Die Solidarität aller Menschen mit allen Menschen.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist nicht systemrelevant, das heißt Sie leisten als Besucher dieser Kultur-Veranstaltung keinen förderungswürdigen Beitrag zur Erhaltung der Funktion des Gesamtsystems.
Denn in Krisenzeiten passt das, was die Menschen an Kultur wirklich brauchen, in einen ganz kleinen Beutel: Seife, Zahnbürste und Nägel-Knippser. Und eventuell ein paar chemische Stimmungs-Aufheller.
Dabei sind doch gerade die Unterhaltungs-Kultur-Schaffenden seit dem ersten bunten Abend im Neandertal die eigentlichen Stimmungs-Beauftragten einer Gemeinschaft. Als der erste Komiker seinen Stammes-Genossen den ersten Witz erzählt hat, war klar: ein bisschen Lustigkeit braucht die Welt, gerade in Zeiten, in denen es nichts zu lachen gibt.
Freuen Sie sich also auf einen vergnüglichen Abend mit Wilfried Schmickler. Selbstverständlich virenfrei, d.h. hygienisch amtlich konzeptioniert. Und nicht vergessen: Atem-Schutz-Maske einpacken!
WILFRIED SCHMICKLER wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet :
PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er gehört zum Stammpersonal der WDR-Mitternachtsspitzen und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.
„ es sind die etwas leiseren Momente, in denen Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten“ (Bonner Generalanzeiger)
„Wilfried Schmickler gehört als virtuoser Wortdrechsler seit Jahrzehnten zur ersten Liga der Politkabarettisten im Land!“ (LVZ Leipzig, Auftritt Schauspielhaus 2016)
„Wilfried Schmickler bereitet dem Publikum einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend! Ein Sprachtiger mit drastischer Wortgewalt: Schmickler verblüffte mit Freundlichkeit, war schäumend und leise, hintersinnig, kalauernd und bissig .
(Aachener Zeitung)
Schmickler gehört zum Besten, was Kleinkunst zu bieten hat. Es ist scharf und klug, hochaktuell und ziemlich böse. So soll Kabarett sein. (AZ Mainz)
Wilfried Schmickler ist in einer Zeit des seichten Scheins ein großer Universalgelehrter des Humors. Eine moralische Instanz, kein nölender Moralist.“ WAZ