Achtung: 14.30 Uhr auf der Bühne im Pantheon-Theater vor dem Konzert ein Podiumsgespräch über Transformation und Nachhaltigkeit statt, das vom WDR mitgeschnitten wird.
++++++++++++++++++++++
Ein Streichquartett denkt musikalisch über (amerikanische) Bürgerschaft nach: Ein Thema, das aktueller nicht sein könnte.
Mitwirkende:
Brooklyn Rider
Johnny Gandelsman Violine
Colin Jacobsen Violine
Nicholas Cords Viola
Michael Nicolas Violoncello
Programm:
Joseph Haydn
Streichquartett f-Moll op. 20/5
Matana Roberts
»borderlands…«
Gabriel Kahane
»American Studies«
Bob Dylan
»The Times They Are A-Changin’«, arr. von Colin Jacobsen
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 9 C-Dur op. 59/3
Beschreibung:
Brooklyn Rider stellt mit Musik spannende Fragen – das Markenzeichen des innovativen New Yorker Streichquartetts, das vor zwei Jahren schon als Residenzensemble beim Beethovenfest begeistert hat. »Citizenship Notes« ist ein Konzert rund um die Frage: Was bedeutet Bürgerschaft, Bürgerrecht – auch und besonders als US-Amerikaner? Im demokratischen Mikrokosmos eines Streichquartetts mit seinen gleichberechtigten Stimmen lässt sich darüber gut nachdenken. Joseph Haydn erfand im Zeitalter der Aufklärung diese radikal egalitäre Form – Symbol des gesellschaftlichen Fortschritts, den Brooklyn Rider auch in Beethovens op. 59/3 am Werk sieht. Geschrieben kurz nach der »Eroica«, feiert die Schlussfuge voller Optimismus die Vielstimmigkeit, die Polyphonie.
Dazu hat das Quartett zwei neue Werke bei amerikanischen Komponist:innen in Auftrag gegeben, die aktuelle Konflikte um Bürgerrechte thematisieren. Die Jazzmusikerin Matana Roberts setzt sich in ihrem Stück mit der Krise an der Grenze zwischen den USA und Mexiko auseinander und nutzt Improvisation und Zufall. Die Musiker rezitieren darin unter anderem aus der Unabhängigkeitserklärung der USA. Der Singer-Songwriter Gabriel Kahane steuerte ein Werk für »The Brooklyn Rider Almanac 2.0« bei: Nachdenkliche Musik über die komplizierte Frage, was es bedeutet, heute Amerikaner zu sein. Der zweite Geiger des Quartetts Colin Jacobsen hat außerdem Bob Dylans Folk-Klassiker »The Times They Are A-Changin’« arrangiert – so etwas wie die Hymne der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
Das Konzert stellt die Abschlussveranstaltung des Bonner Kulturfestivals Summer of Change dar. Vor Beginn findet um 14.30 Uhr auf der Bühne im Pantheon-Theater ein Podiumsgespräch über Transformation und Nachhaltigkeit statt.
Mitschnitt des Podiumsgesprächs durch den WDR